museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteAerophonx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Faltfächer: Tanzendes Paar von Marie Steinbecker

Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [5564 a]
Holzfächer mit Aquarell von Marie Steinbecker: Tanzendes Paar (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Faltfächer besteht aus 14 bemalten Bambusstäben, zwei Deckstäben aus Karton, einem Papierblatt mit Aquarellmalerei sowie aus einem Messingbügel.

Auf dem Fächerblatt der Vorderseite gestaltete die Jugendstil-Künstlerin Marie Steinbecker ein tanzendes Paar unter einem Pavillon, der von einer großen Schleife bekrönt wird. Zwei Putti sind für die musikalische Darbietung zuständig. Einer spielt auf einem Horn (links) und einer auf der Flöte (rechts). Das Blatt lebt von geschwungenen Linien, die in Voluten auslaufen und auf den Stäben vereinzelt wiederkehren. Der Fächer wurde um 1908 von Marie Steinbecker nach ihrem Entwurf in Lippstadt angefertigt. Am Messingbügel sind zwei alte Pappschildchen "10 M"(ark) und "Marie Steinbecker" angebracht.

Material/Technik

Bambus, Karton, Papier, Messing/ Aquarell auf Papier

Maße

Höhe: 19 cm

Literatur

  • Becker, Ulrich (1987): Ein Hauch von Luxus. Fächer und Fächerentwürfe aus vier Jahrhunderten. Stuttgart, Seite 40
Hergestellt Hergestellt
1908
Marie Steinbecker
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1908
1907 1910
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.